Fortbildung für Fachkräfte: Trauerbegleiter*innen, Psychologen, Sozialpädagogen, Bestatter*innen, Berater*innen
Fortbildung 21./22.11.2025
Hypnosystemische Trauerbegleitung – Eine beziehungsorientierter Ansatz in der Trauerarbeit mit Dipl.-Psych. Roland Kachler, Psychologischer Psychotherapeut
Trauerarbeit ist immer noch vom psychoanalytischen Verständnis als „Loslassen“ geprägt. Bei schweren Verlusten fühlen sich Trauernde damit nicht verstanden. In diesem Workshop wird eine hypnosystemische Trauerarbeit vorgestellt, die mit hypnotherapeutischen und imaginativen Methoden arbeitet. Trauer wird hier verstanden als Beziehungskraft über den Tod des nahen Menschen hinaus. Die Liebe will eine innere Beziehung zum Verstorbenen unter der Bedingung seiner äußeren Abwesenheit leben. Der Verstorbene ist dabei als inneres Gegenüber weiterhin präsent. Trauernde werden unterstützt, einen sicheren Ort für den Verstorbenen zu finden. Es werden die theoretischen Hintergründe dieser Trauer- und Beziehungsarbeit gezeigt, Imaginationen werden vorgestellt und mit Übungen wird das Vorgehen gelernt.
Zur Vorbereitung ist zu empfehlen:
Kachler, R.: Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg, 2022, 6. Aufl.
Kachler, R.: Traumatische Verluste. Hypnosystemische Beratung und Therapie von traumatisierten Trauernden, 2021.
Kachler, R.: Kinder im Verlustschmerz begleiten. Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen, 2022.
Kurz-Personenbeschreibung Roland Kachler
Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut; Transaktionsanalytiker, Systemischer Paartherapeut, Supervisor (EZI/DGSv), Klinische Hypnose (MEG), Traumatherapeut (PITT) und Ego-State-Therapie.
Langjähriger Leiter einer Psychologischen Beratungsstelle bis 2019; eigene psychotherapeutische Praxis; Vorträge und Workshops; Autor von zahlreichen Büchern zur Trauerarbeit, Paartherapie und Traumatherapie.